Elektronische Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen. Außerdem verhindert es ein Durchdrehen der Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern), wird die Motorleistung reduziert und die Räder werden separat abgebremst.
Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) ist betriebsbereit, sobald die
Kontrollleuchten und
am Instrument
nach Einschalten der Zündung
erloschen sind.
Bei aktiver ESC blinkt.
Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsangebotes zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen.
Deaktivierung
Wenn die Räder bei aktiver ESC-Funktion auf nasser, verschneiter oder vereister Fahrbahn rutschen, erhöht sich die Motordrehzahl beim Treten des Gaspedals unter Umständen nicht. Das Fahrzeug bewegt sich möglicherweise nicht.
Zur Deaktivierung der ESC-Funktion
kurz auf drücken, sodass die
Motordrehzahl
erhöht werden kann.
Kontrollleuchte leuchtet im
Instrument.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von wieder eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Hydraulischer Bremsassistent (HBA)
Wenn die ESC-Funktion eingreift und eine Notsituation erkennt, die ein hartes Bremsen erfordert, wird der Bremsdruck an den Rädern automatisch verstärkt.
Überschlagschutz (ARP)
Wenn sich das Fahrzeug instabil bewegt, hilft diese Funktion, die normale Stabilität aufrechtzuerhalten.
Anhänger-Stabilitäts-Assistent
Erkennt das System eine starke Schlingerbewegung, wird die Motorleistung reduziert und das Gespann gezielt abgebremst, bis das Schlingern aufhört. Lenkrad so ruhig wie möglich halten, während das System aktiv ist.
Störung
Im Falle einer Systemstörung leuchtet
die Kontrollleuchte permanent
auf. Das System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Bergabfahrassistent
Der Bergabfahrassistent (DCS) ermöglicht ein Fahren mit niedriger Geschwindigkeit ohne Betätigung der Fußbremse. Das Fahrzeug verlangsamt automatisch auf eine niedrige Geschwindigkeit und behält diese bei, wenn das System aktiviert ist. Bei aktivem DCS können Geräusche oder Vibrationen des Bremssystems auftreten.
Achtung
Nur beim steilen Bergabfahren im Gelände und nicht auf normalen Straßen verwenden. Ein unnötiger Einsatz der DCS-Funktion, etwa auf normalen Straßen, kann das Bremssystem und die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) beschädigen.
Aktivierung
Bei Geschwindigkeiten unter ca.
50 km/h drücken. Die grüne
Kontrollleuchte
am Instrument blinkt,
um den DCS-Eingriff anzuzeigen. Bei
Geschwindigkeiten über 50 km/h
schaltet sich der Bergabfahrassistent
nicht ein, selbst wenn die Taste gedrückt
wird.
Deaktivierung
Taste nochmals drücken. Die
grüne Kontrollleuchte
erlischt.
Auch durch Treten des Brems- oder Gaspedals wird der Bergabfahrassistent deaktiviert.
Störung
Die gelbe Kontrollleuchte
blinkt, um
anzuzeigen, dass das System aufgrund
der hohen Temperatur (ca.
350-400 ºC) der Bremskomponenten
durch starkes oder wiederholtes
Bremsen nicht betriebsbereit ist. Sie
erlischt, wenn die Temperatur unter
350 ºC sinkt.
Die gelbe Kontrollleuchte leuchtet
auf, wenn aufgrund der extrem hohen
Temperatur (über 400 ºC) der Bremskomponenten
durch starkes oder wiederholtes
Bremsen eine Fehlfunktion
im System vorliegt. Sie erlischt, wenn
die Temperatur unter 350 ºC sinkt.
Diese Temperaturen können je nach Fahrzeug- und Außenbedingungen variieren.
Das Blinken oder Aufleuchten der
gelben Kontrollleuchte erinnert den
Fahrer daran, dass die Bremskomponenten
abkühlen müssen: Fahren Sie
so weit wie möglich ohne zu bremsen.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, lassen Sie die Fehlerursache von einer Werkstatt beheben.
Automatische Niveauregulierung
Die Höhe des Fahrzeughecks wird während der Fahrt automatisch an die Beladung angepasst. Aufhängung und Bodenfreiheit werden erhöht, wodurch sich das Fahrverhalten verbessert.
Die automatische Niveauregulierung wird nach einer gewissen Strecke je nach Fahrzeugbeladung und Straßenbeschaffenheit aktiviert.
Bei Störung nicht mit maximal zulässiger Zuladung fahren. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.