Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden.
Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Unterstützung durch den Bremskraftverstärker, sobald das Bremspedal einmal oder zweimal betätigt wurde. Die Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch deutlich mehr Krafteinsatz. Dies muss vor allem beim Abschleppen beachtet werden.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermindern.
Nach dem Losfahren führt das System einen Selbsttest durch, der hörbare Geräusche verursachen kann.
Störung
Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen.
Sie können vorausschauend und vorsichtig die Fahrt fortsetzen. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug betätigen
Schalter ziehen, die elektrische
Parkbremse wird selbsttätig mit geeigneter
Betätigungskraft angezogen.
Für maximale Bremskraft, z. B.
beim Parken mit Anhänger oder auf
Abhängen, Schalter zweimal ziehen.
Die elektrische Parkbremse kann immer betätigt werden, auch bei ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu oft bei abgestelltem Motor betätigen, da dadurch die Batterie entladen wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs den Status der elektrischen Parkbremse überprüfen.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
drücken.
Wird das Bremspedal beim Lösen der
elektrischen Parkbremse nicht betätigt,
so ertönt ein Warnton und die
Kontrollleuchte am Instrument
leuchtet auf.
Wegfahrfunktion
Wenn bei laufendem Motor ein Vorwärtsgang
(Schaltgetriebe) bzw. D
(Automatikgetriebe) eingelegt und
dann das Gaspedal betätigt wird, wird
die elektrische Parkbremse automatisch
gelöst. Dies ist nicht möglich,
wenn gleichzeitig der Schalter
betätigt
wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfahren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Lebensdauer der Verschleißteile verringern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter lange gezogen wird,
ertönt ein Warnton und die elektrische
Parkbremse bremst das Fahrzeug
ab, ohne dass sie statisch betätigt
wird.
Sobald Schalter losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Störung
Ein Fehlverhalten der elektrischen
Parkbremse wird durch die Kontrollleuchte
angezeigt.
Im Falle einer Störung kann die elektrische
Parkbremse durch Ziehen und
Halten des Schalters für einige
Sekunden
angezogen werden. Wenn
die Kontrollleuchte
aufleuchtet,
wurde die elektrische Parkbremse erfolgreich
angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schalter
drücken und einige Sekunden
halten. Wenn die Kontrollleuchte
erlischt, wurde die elektrische Parkbremse
erfolgreich gelöst.
Kontrollleuchte blinkt: Die
elektrische
Parkbremse ist nicht ganz angezogen
oder gelöst. Wenn
ständig
blinkt, bei eingeschalteter Zündung
Bremspedal betätigen, elektrische
Parkbremse lösen und versuchen,
sie erneut anzuziehen.
Falls weiterhin blinkt, das
Fahrzeug
nicht fahren. Ggf. Keile o. ä. vor
und hinter den Rädern anbringen, damit
das Fahrzeug nicht wegrollen
kann. Zur Behebung der Störungsursache
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
zu nehmen.
Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertreten des Bremspedals wird automatisch mit maximaler Bremskraft (Vollbremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbremsung gleichmäßig starken Druck auf das Bremspedal ausüben. Die maximale Bremskraft verringert sich automatisch, sobald das Bremspedal freigegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfahren auf Steigungen ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs.
Wenn Sie auf einer Steigung angehalten haben und das Bremspedal wieder lösen, bleibt die Bremse für weitere 2 Sekunden betätigt. Die Bremse wird automatisch gelöst, sobald sich die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht.