Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen.
Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt ohne einen Hinweis automatisch abläuft.
Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann länger als 15 Minuten dauern. Währenddessen ist kein Autostopp möglich und der Kraftstoffverbrauch kann etwas höher sein. Die dabei auftretende Geruchsund Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich das System nicht automatisch reinigen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedingungen
nicht möglich war, wird dies
durch die Kontrollleuchte
angezeigt.
leuchtet auf und es ertönt ein
Warnton, wenn der Diesel-Partikelfilter
voll ist. Den Reinigungsvorgang
so bald wie möglich beginnen.
blinkt, wenn der
Diesel-Partikelfilter
seinen maximalen Füllstand erreicht
hat. Sofort mit dem Reinigungsvorgang
beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden. Alle 3 Minuten erklingt
ein Warnton, bis der Reinigungsprozess
abgeschlossen ist.
Reinigungsvorgang
Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs weiterfahren und die Motordrehzahl über 2000 Umdrehungen pro Minute halten.
Wenn nötig zurückschalten. Dadurch wird die Reinigung des Diesel-Partikelfilters ausgelöst.
Falls außerdem bei laufendem Motor
die Kontrollleuchte am Instrument
aufleuchtet, könnte dies auf eine Störung
des Diesel-Partikelfilters hindeuten. Eine Reinigung ist nicht
möglich. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf.
Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang unterbrochen wird, können schwere Motorschäden hervorgerufen werden.
Die Reinigung erfolgt am raschesten bei hoher Motordrehzahl und Last.
Stellen Sie den Motor erst ab, wenn
der Reinigungsvorgang abgeschlossen
ist. Dies wird durch das Verlöschen
der Kontrollleuchte angezeigt.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die aufgeführten Kraftstoffsorten können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des Anlassers, Leerfahren des Kraftstofftanks und Anlassen des Motors durch Anschleppen oder Schieben deshalb vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in einer Werkstatt beheben lassen. In Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion (BlueInjection) ist ein Verfahren, mit dem der Stickoxidanteil im Abgas erheblich verringert wird. Dazu wird eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue . Dabei handelt
es sich um eine ungiftige, nicht
brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.
Hinweis
AdBlue ist eine eingetragene
Marke vom Verband der Automobilindustrie
e. V. (VDA).
Warnung
Augen- und Hautkontakt mit AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkontakt betroffene Körperteile mit Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schützen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur von ca. -11 ºC. Da das Fahrzeug mit einer AdBlue-Heizung ausgestattet ist, wird eine Schadstoffreduzierung auch bei tiefen Temperaturen gewährleistet.
Die AdBlue-Heizung funktioniert automatisch.
Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca.0,7 Liter pro 1000 km und hängt vom Fahrverhalten ab.
Wenn der AdBlue-Füllstand unter einen bestimmten Wert fällt, wird im Driver Information Center, das sich in der Mitte des Instruments befindet, eine Warnmeldung (z. B. "AdBlue- Reichweite: 2400 km") angezeigt.
Umgehend den Behälter mit mindestens 10 Liter AdBlue auffüllen. Sie "AdBlue nachfüllen" unten.
Das Fahrzeug kann ohne Einschränkungen gefahren werden.
Wenn AdBlue nicht innerhalb einer bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt wird, werden, abhängig vom aktuellen AdBlue-Füllstand, weitere Füllstandswarnungen im Driver Information Center angezeigt.
Im Driver Information Center werden mehrere Aufforderungen zum Nachfüllen von AdBlue und schließlich die Meldung zur bevorstehenden Unterbindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine gesetzliche Anforderung.
Bei einer AdBlue-Reichweite von 900 km werden folgende Warnmeldungen abwechselnd im Driver Information Center angezeigt:
Außerdem blinkt die Kontrollleuchte
dauerhaft und es erklingen
vier Warntöne alle drei Minuten.
Motorstarts unterbunden
Vor der Verhinderung eines Motorstarts werden folgende Warnmeldungen abwechselnd im Driver Information Center angezeigt:
Diese Meldungen zeigen an, dass nach dem Ausschalten der Zündung ein Neustart des Motors verhindert wird.
Außerdem blinkt die Kontrollleuchte
dauerhaft und es erklingen
vier Warntöne alle drei Minuten.
Nach einer Unterbindung des Motorstarts wird im Driver Information Center eine Warnmeldung (z. B. "AdBlue nachfüllen, um das Fahrzeug zu starten") angezeigt, die den Fahrer auf den unzureichenden AdBlue-Füllstand hinweist.
Damit der Motor wieder gestartet werden kann, müssen mindestens 10 Liter AdBlue nachgefüllt werden.
Warnmeldungen über zu hohe Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte einen bestimmten Wert überschreiten, werden ähnliche Warnmeldungen wie die oben beschriebenen Warnmeldungen zur Reichweite im Driver Information Center angezeigt.
Im Driver Information Center werden mehrere Aufforderungen zur Prüfung der Abgasanlage und schließlich die Meldung zur bevorstehenden Unterbindung des Motorstarts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine gesetzliche Anforderung.
So bald wie möglich Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
AdBlue nachfüllen
Achtung
Nur AdBlue verwenden, das die europäischen Normen DIN 70 070 und ISO 22241-1 erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive katalytische Reduktionssystem beschädigt werden.
Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen Temperaturen nachgefüllt werden muss, wird das Nachfüllen von AdBlue möglicherweise nicht vom System erkannt. In diesem Fall das Fahrzeug in einem Bereich mit einer höheren Umgebungstemperatur abstellen, bis sich AdBlue verflüssigt hat.
Hinweis
Wenn der Motorstart aufgrund eines zu niedrigen AdBlue-Füllstands unterbunden wurde, empfehlen wir, beim Nachfüllen mindestens 10 Liter AdBlue hinzufügen. Nachfüllen geringer Mengen (z. B. unter 5 Liter) vermeiden, da das System in diesem Fall möglicherweise kein Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutzkappe vom Einfüllstutzen können Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht gesundheitsschädlich.
Das Fahrzeug muss auf einer ebenen, geraden Fläche abgestellt werden.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet sich am hinteren Stoßfänger an der linken Fahrzeugseite.
Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-System: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen, um zu verhindern, dass das System den Motor automatisch neu startet.
Tankstelle
Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die Bedienungs- und Sicherheitsvorschriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
2. Die Abdeckung mit einem geeigneten Schraubendreher lösen und entfernen.
3. Die Schutzkappe linksherum drehen, um sie vom Einfüllstutzen abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvorgangs die Schutzkappe aufsetzen und rechtsherum drehen, bis sie einrastet.
6. Die Abdeckung wieder anbringen.
AdBlue-Behälter
Hinweis
Nur die vorgesehenen AdBlue-Behälter zum Nachfüllen verwenden, um zu verhindern, dass zu viel AdBlue nachgefüllt wird. Außerdem werden die Dämpfe aus dem Tank im Behälter aufgefangen und können so nicht entweichen.
Hinweis
Da die Haltbarkeit von AdBlue begrenzt ist, das Verfalldatum vor dem Nachfüllen überprüfen.
1. Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
2. Die Abdeckung mit einem geeigneten Schraubendreher lösen und entfernen.
3. Die Schutzkappe linksherum drehen, um sie vom Einfüllstutzen abzuschrauben.
4. Den Adapter (im Handschuhfach) am Einfüllstutzen anbringen.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und das andere Ende auf den Adapter am Einfüllstutzen aufschrauben.
7. Den Behälter anheben, bis er leer ist.
8. Den Schlauch vom Adapter am Einfüllstutzen abschrauben.
9. Den Adapter entfernen und im Behälter im Handschuhfach aufbewahren.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie einrastet.
11. Die Abdeckung wieder anbringen.
Hinweis
AdBlue-Behälter und Schlauch gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen.
Hinweis
Wenn kein Nachfüllen von AdBlue erkannt wird, das Fahrzeug kontinuierlich 10 Minuten lang bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h fahren.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue erfolgreich erkannt wird, erlischst die AdBlue-Warnleuchte.
Wenn das Nachfüllen von AdBlue nicht erkannt wird, nachdem der Motor einige Zeit betrieben wurde, wenden Sie sich an eine Werkstatt.
Hinweis
Wenn in den letzten 2 Jahren weniger als 10 Liter AdBlue nachgefüllt wurden, sollte die verbleibende Flüssigkeit ersetzt werden, da AdBlue nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das Nichtbeachten dieser Anweisung kann zu Schäden am System der selektiven katalytischen Reduktion führen.
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Der AdBlue-Tank verfügt über einen besonderen Tankdeckel.
Störung
Wenn das System eine Betriebsstörung
erkennt, leuchtet die Kontrollleuchte
auf, und ein Warnton wird
wiedergegeben. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Unter Umständen wird eine entsprechende Meldung im Driver Information Center angezeigt.