Heizung und Belüftung
Regler für:
Temperatur
Rot : warm
Blau : kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
: zum Kopfbereich über
verstellbare
Belüftungsdüsen
: zum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen und zum Fußraum
: zum Fußraum und zur
Windschutzscheibe
: zu Windschutzscheibe,
Vordertürscheiben
und Fußraum
: zu Windschutzscheibe,
Vordertürscheiben
und Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
: aus
1 : Mindestgeschwindigkeit
4 : Höchstgeschwindigkeit
Entfeuchtung und Enteisung
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüftungssystem verfügt die Klimaanlage über folgende Bedienelemente:
: Kühlung
: Umluftbetrieb
: Entfeuchtung und Enteisung
Kühlung
drücken, um die Kühlung
einzuschalten.
Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse der Klimatisierung funktionsfähig.
erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur etwas über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Autostopps verhindern. Stopp-Start-Automatik.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
erneut drücken, um den
Umluftbetrieb
auszuschalten.
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können von innen beschlagen.
Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umgebungsluft
kann die Windschutzscheibe
von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie gerichtet
wird. Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt,
Scheibenwischer einschalten und
deaktivieren.
Maximale Kühlung
Fenster und Schiebedach kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
Entfeuchtung und Enteisung
Klimaanlage und Umluftbetrieb
werden automatisch eingeschaltet,
um die Enteisung zu beschleunigen,
wenn Stellung
oder
gewählt
wurde.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung und Enteisung können Autostopps gesperrt werden. Stopp-Start-Automatik.
Elektronische Klimatisierungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung ermöglicht verschiedene Klimatisierungstemperaturen für die Fahrerund die Beifahrerseite.
Im Automatikmodus werden die Temperatur, die Gebläsegeschwindigkeit und die Luftverteilung automatisch geregelt.
Regler für:
: Automatikbetrieb
: Automatischer Umluftbetrieb
: Entfeuchtung und Enteisung
Kühlung A/C, Umluft
Hinweis
Bedecken Sie nicht den Innentemperatursensor (neben dem Gebläseschalter) oder den Sonnenlichtsensor (vor den Enteiseröffnungen der Windschutzscheibe), da sonst das System möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Komfort:
Hinweis
Im Automatikbetrieb werden alle Belüftungsdüsen automatisch betätigt.
Deshalb müssen die Belüftungsdüsen immer geöffnet sein.
Temperaturvorwahl
Die empfohlene Komforteinstellung ist 22 ºC. Zwischenstufen sind ebenfalls möglich.
SYNC drücken, um die Temperatur der Beifahrerseite automatisch auf die aktuelle Temperatur der Fahrerseite einzustellen. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt.
Wenn Fahrer- und Beifahrerseite eine unterschiedliche die Temperatureinstellung haben, erlischt die LED in der Taste SYNC.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen, dass der Motor aus einem automatischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert wird.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen können durch Drücken von A/C bzw. durch Verstellen des Gebläsegeschwindigkeits- oder Luftverteilungsschalters geändert werden. Durch Ändern einer Einstellung wird der Automatikbetrieb deaktiviert.
Rückkehr in den Automatikbetrieb: AUTO drücken.
Gebläsegeschwindigkeit
Um den Automatikbetrieb zu deaktivieren,
die Gebläsegeschwindigkeit
manuell ändern oder das Gebläse
ausschalten .
Rückkehr in den Automatikbetrieb: Gebläse einschalten und AUTO drücken.
Luftverteilung
Entsprechende Taste für die gewünschte Einstellung drücken. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt.
: zum Kopfbereich über
verstellbare
Belüftungsdüsen
: zum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen und zum Fußraum
: zum Fußraum und zur
Windschutzscheibe
: zu Windschutzscheibe,
Vordertürscheiben
und Fußraum
: zu Windschutzscheibe,
Vordertürscheiben
und Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
Alle Kombinationen sind möglich.
Rückkehr in den Automatikbetrieb: AUTO drücken.
Automatischer Umluftbetrieb
Das automatische Umluftsystem verfügt über einen Luftgütesensor, der das System automatisch aktiviert, falls schädliche Gase in der Luft festgestellt werden.
Wird durch Drücken von bedient.
Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt.
Der automatische Umluftbetrieb funktioniert nur bei laufendem Motor.
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können von innen beschlagen.
Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Entfeuchtung und Enteisung
Der Umluftbetrieb wird
automatisch
ausgeschaltet. Die Kühlung
A/C wird eingeschaltet.
Zum Ausschalten der Entfeuchtung
und Enteisung der Scheiben erneut
drücken, AUTOdrücken und
den Gebläsegeschwindigkeits- oder
Luftverteilungsschalter wie gewünscht
einstellen.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung und Enteisung können Autostopps gesperrt werden. Stopp-Start-Automatik.