Volvo XC60 > Heckklappe schlüssellos entriegeln
Mit der schlüssellosen Verriegelung und Entriegelung
reicht es, leicht auf die gummierte
Druckplatte am Handgriff der Heckklappe zu
drücken, um das Fahrzeug zu entriegeln.
ACHTUNG
Damit die Entriegelung funktioniert, muss
sich ein Transponderschlüssel des Fahrzeugs
in Reichweite hinter dem Fahrzeug
befinden.

Die Heckklappe wird von einem elektrischen
Schloss geschlossen gehalten.
Zum Öffnen:
1. An der Unterseite des Handgriffs der
Heckklappe leicht auf die gummierte
Druckplatte drücken.
- Das Schloss wird entriegelt.
2. Um die Heckklappe vollständig zu öffnen,
den Außengriff anheben.
WICHTIG
- Zum Lösen des Heckklappenschlosses
ist minimale Kraft erforderlich - nur
leicht auf die gummierte Platte drücken.
- Beim Öffnen der Heckklappe die Hubkraft
nicht auf die Gummiplatte ausüben
- die Klappe am Griff anheben. Durch
zu große Kraft kann der elektrische
Anschluss der Gummiplatte beschädigt
werden.
Es ist auch möglich, die Heckklappe freihändig
mit einer Fußbewegung unter den hinteren
Stoßfänger zu öffnen, siehe dazu separaten
Abschnitt.
WARNUNG
Fahren Sie nicht mit offener Heckklappe,
giftige Abgase könne über den Laderaum
in das Fahrzeug eingesogen werden.
Lage der Antennen des Start- und
Schließsystems
Die Antenne für das schlüssellose Startsystem
und die Antennen für das schlüssellose
Verriegelungssystem sind im Fahrzeug eingebaut.

Lage der Antennen:
- Unter dem Getränkehalter im vorderen
Teil der Tunnelkonsole
- Oben an der linken Fondtür
- Oben an der rechten Fondtür
- Im Laderaum
WARNUNG
Personen mit Herzschrittmacher sollten
einen Abstand von mindestens 22 cm
(9 in) zwischen ihrem Herzschrittmacher
und den Antennen des Keyless-Systems
einhalten. um gegenseitige Beeinflussungen
von Schrittmacher und Keyless-System
auszuschließen.
Fahrzeug aus dem Innenraum verund
entriegeln
Über die Zentralverriegelungstasten der Vordertüren
können Sie Türen und Heckklappe
von innen ver- und entriegeln.
Zentralverriegelung

Ver- und Entriegelungstaste mit Anzeigeleuchte an
der Vordertür.
Fahrzeug über Taste in der Vordertür
entriegeln
- Drücken Sie die
-Taste zum Entriegeln
aller Türen und der Heckklappe.
Alternative Entriegelungsmethode

Griff zum alternativen Entriegeln der Tür.
- Ziehen Sie an einem der Türgriffe und lassen
Sie ihn wieder los.
Fahrzeug über Taste in der Vordertür
verriegeln
- Drücken Sie die
-Taste -
beide Vordertüren
müssen geschlossen sein.
- Alle Türen und die Heckklappe sind verriegelt.
Fahrzeug über Taste in der Fondtür
verriegeln

Verriegelungstaste mit Anzeigeleuchte an der Hintertür.
Die Verriegelungstaste der Fondtüren verriegelt
die jeweilige Fondtür.
Fondtür entriegeln
- Am Türgriff ziehen.
- Die Fondtür ist entriegelt und geöffnet.
LESEN SIE MEHR:
Mit der schlüssellosen Verriegelung und Entriegelung
reicht es, den Transponderschlüssel
in der Tasche mit sich zu führen. Das
Fahrzeug wird über eine berührungsempfindliche
Fläche am Türgriff ver- oder entriegelt.
Die Heckklappe kann von innen mit der Taste
am Armaturenbrett entriegelt werden.
Kurzer Druck auf die Taste
auf dem
Armaturenbrett.
Von außen wird die Heckklappe durch
Ergreifen der gummierten Druckplatte
entriegelt und geöffnet.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam,
denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser
Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung
des Fahrzeugs. Die Betriebsanleitung sollte
sich deshalb immer im Fahrzeug befinden.
Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind die allgemein
verbindlichen landesspezifischen gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten. Z. B. diejenigen für die
Kinderbeförderung, Airbagabschaltung, Reifenverwendung,
den Straßenverkehr u. Ä.
Die maximal zulässigen Gewichte und Lasten nicht
überschreiten.
Die maximal zulässige Dachlast nicht überschreiten.
Den vorgeschriebenen Kraftstoff und Betriebsflüssigkeiten
verwenden.
Auf solchen Straßen fahren, die den technischen
Fahrzeugparametern entsprechen. Hindernisse, die
die Bodenfreiheit des Fahrzeugs überschreiten
, können beim Überfahren das Fahrzeug
beschädigen
Bei Tätigkeiten in Verbindung mit der Bedienung,
Wartung und Selbsthilfe ist vorsichtig vorzugehen,
um Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen zu
vermeiden. Gegebenenfalls die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
Alle Arbeiten an den Sicherheitssystemen des
Fahrzeugs dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt
werden. Es handelt sich z. B. um die Sicherheitsgurte
oder das Airbag-System.
Bei der Verwendung des Zubehörs die in der Bedienungsanleitung
des Zubehörherstellers aufgeführten
Hinweise beachten. Es handelt sich z. B. um
Kindersitze, Dachgepäckträger, Kompressor u. Ä.
Die Service-Intervalle beachten.