Was soll beachtet werden
WARNUNG
Probleme und Störungen an der Bremsanlage können den Bremsweg des Fahrzeugs verlängern!
GEFAHR
Gefahr einer Funktionseinschränkung des Bremskraftverstärkers!
GEFAHR
Gefahr der Bremsenüberhitzung!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Prüfbedingungen
Prüfung
Der Füllstand muss im
markierten Bereich liegen.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird im
Kombi-Instrument durch Aufleuchten von
angezeigt.
Dennoch empfehlen wir, den Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen.
WARNUNG
Gefahr des Bremsversagens!
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit
deutlich ab oder sinkt er unter die Markierung
, so
kann die Bremsanlage undicht geworden sein.
Spezifikation
Die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 entsprechen. Diese Norm entspricht den Anforderungen der Norm FMVSS 116 DOT4.
Wechseln
Die Bremsflüssigkeit in einem Fachbetrieb wechseln lassen.
WARNUNG
Gefahr des Bremsversagens! Wenn der Termin für den Bremsflüssigkeitswechsel überschritten wird, kann es bei starkem Bremsen zur Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen.
Problemlösung
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
leuchtet
Bremsanlage und Antiblockiersystem gestört
leuchtet zusammen mit
Bremsbeläge verschlissen
leuchtet
Bremswirkung verringert
Feuchte, angefrorene, mit Salz zugesetzte oder korrodierte Bremsen können die Bremswirkung beeinträchtigen.
Bei abgestelltem Motor arbeitet der Bremskraftverstärker nicht
Elektrische Parkbremse
Bedienung
WARNUNG
Gefahr der Tastenverriegelung!
Manuelles Einschalten
Die folgenden Symbole leuchten auf.
Automatische Abschaltung
Die Parkbremse schaltet beim Anfahren automatisch ab.
Wenn die automatische Abschaltung z. B. beim Anfahren
am Hang verhindert werden soll, die Taste
gezogen halten.
Bedingungen für die automatische Abschaltung
Manuelle Abschaltung
Problemlösung
Parkbremsfehler
leuchtet
Meldung bezüglich eines Parkbremsfehlers
Parken am Hang mit starker Neigung
blinkt
Meldung bezüglich einer Parkposition mit zu starker Neigung
Geräuschbildung bei Verwendung der Parkbremse
Geräusche bei Verwendung der Parkbremse sind normal. Hierbei handelt es sich um keinen Mangel.
Die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ist entladen, die Parkbremse lässt sich nicht ausschalten
Notbremsung bei gestörter Bremsanlage
Einschalten
Das Fahrzeug fängt an, stark zu bremsen und es ertönt ein akustisches Signal.
Ausschalten
Oder:
Automatische Haltefunktion Auto Hold
Verwendungszweck
Auto Hold sichert das Fahrzeug automatisch beim Anhalten gegen Wegrollen.
Funktionsweise
WARNUNG
Unfallgefahr! Auto Hold ist nicht in der Lage, das Fahrzeug unter allen Umständen, z. B. auf rutschigem Untergrund, an Steigungen zu halten.
Fahrzeug sichern und lösen
Beim Anhalten wird das Fahrzeug durch Auto Hold
automatisch gesichert leuchtet im
Kombi-Instrument
auf. Das Bremspedal kann losgelassen werden.
Beim Anfahren wird das Fahrzeug durch Auto Hold automatisch gelöst.
Automatische Sicherung durch die Parkbremse
Die Sicherung des Fahrzeugs kann unter Umständen
durch die Parkbremse erfolgen
leuchtet im Kombi-
Instrument auf.
Funktionsbedingungen
Einstellungen
Aktivierung/Deaktivierung
Die Taste drücken.
Die Aktivierung wird durch Aufleuchten des Symbols
in der Taste angezeigt.
HINWEIS
Auto Hold deaktivieren, um das Fahrzeug rollen zu lassen, wenn dies beim Durchfahren einer Waschanlage erforderlich ist.