Das Fernlicht wird über den linken Lenkradhebel bedient. Das Fernlicht ist die kräftigste Leuchtquelle des Fahrzeugs und sollte bei der Fahrt im Dunklen zur besseren Sicht genutzt werden, solange dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Lenkradhebel mit Drehring.
Lichthupe
Zur Betätigung der Lichthupe
den Lenkradhebel
leicht nach hinten führen. Das
Fernlicht leuchtet so lange, bis der Hebel
wieder losgelassen wird.
Fernlicht
Das Fernlicht kann
eingeschaltet werden,
wenn sich der Drehring in Stellung
oder
befindet. Das Fernlicht
einschalten,
indem Sie den Lenkradhebel
nach vorn führen.
Zum Deaktivieren den
Lenkradhebel nach
hinten führen.
Bei aktiviertem Fernlicht leuchtet auf dem
Fahrerdisplay das Symbol
.
Automatisches Fernlicht
Die Funktion Automatisches Fernlicht erkennt mithilfe eines Kamerasensors an der Oberkante der Windschutzscheibe das Scheinwerferlicht entgegenkommender und das Rücklicht vorausfahrender Fahrzeuge und schaltet dann von Fernlicht auf Abblendlicht um.
Das Symbol steht für
automatisches Fernlicht.
Die Funktion kann bei Dunkelheit und Geschwindigkeiten ab ca. 20 km/h (ca.12 mph) aktiviert werden. Die Funktion kann auch die Straßenbeleuchtung berücksichtigen.
Sobald der Kamerasensor kein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug mehr erkennt, wird innerhalb weniger Sekunden das Fernlicht wieder eingeschaltet.
Automatisches Fernlicht aktivieren
Das automatische Fernlicht wird durch Drehen
des linken Lenkradhebels in Stellung
ein- und ausgeschaltet. Der
Drehring
geht dann automatisch zurück in Stellung
. Wenn das automatische Fernlicht eingeschaltet
ist, leuchtet das Symbol
auf
dem Fahrerdisplay weiß. Wenn das Abblendlicht
eingeschaltet ist, leuchtet das Symbol
blau.
Wenn das automatische Fernlicht bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert wird, erfolgt eine sofortige Umschaltung auf Abblendlicht.
Das automatische Fernlicht braucht nicht bei jedem Fahrzeugstart erneut aktiviert zu werden.
Adaptive Funktion
Bei Fahrzeugen mit LED-Scheinwerfern hat das automatische Fernlicht eine adaptive Funktionsweise. Hierbei bleibt der Lichtkegel des Fernlichts anders als beim herkömmlichen Abblenden im seitlichen Bereich auf beiden Seiten entgegenkommender oder vorausfahrender Fahrzeuge bestehen - es wird nur der Teil des Lichtkegels abgeblendet, der das jeweilige Fahrzeug direkt erfassen würde.
Adaptive Funktion: Abblendlicht direkt in Richtung
entgegenkommender Fahrzeuge, aber weiterhin
Fernlicht auf beiden Seiten des Fahrzeugs.
Wenn das Fernlicht teilweise abgeblendet ist,
d.h. wenn der Lichtkegel stärker ist als bei
Abblendlicht, leuchtet das Symbol
im
Fahrerdisplay blau.
Begrenzungen für das automatische Fernlicht
Der Kamerasensor, auf dem die Funktion basiert, hat bestimmte Begrenzungen.
Wenn dieses Symbol in
Verbindung
mit der Meldung Aktives Fernlicht
Zeitweilig nicht verfügbar auf dem
Fahrerdisplay erscheint, muss der
Wechsel zwischen Fern- und Abblendlicht
manuell erfolgen. Wenn die Meldung
erscheint, erlischt das Symbol
.
Dies gilt auch, wenn das Symbol
in
Verbindung mit der Meldung
Frontscheibensensor Sensor
blockiert, siehe
Bedienungsanleitung erscheint.
Bei dichtem Nebel oder starkem Regen ist das
automatische Fernlicht ggf. vorübergehend
nicht verfügbar. Wenn das automatische Fernlicht
wieder verfügbar ist, bzw. die Windschutzscheibensensoren
nicht mehr blockiert
sind, erlischt die Meldung und leuchtet das
Symbol auf.
WARNUNG Der Fernlichtassistent ist ein Hilfsmittel, mit dem sich bei günstigen Verhältnissen die optimale Lichteinstellung verwenden lässt.
Der Fahrer ist grundsätzlich dafür verantwortlich, manuell zwischen Abblend- und Fernlicht zu wechseln, sobald der Verkehr oder das Wetter dies erfordern.